Die 87. Warnemünder Woche verwandelte das Ostseebad Warnemünde vom 5. bis 13. Juli 2025 erneut in einen internationalen Hotspot des Segelsports. Im Mittelpunkt stand in diesem Jahr neben dem Europa Cup der Ilca, die Europameisterschaft der OK-Jollen, die mit über 100 gemeldeten Booten eine der größten Flotten der Veranstaltung stellte und ein hochkarätiges Teilnehmerfeld aus ganz Europa anzog.

Ablauf und Rahmenbedingungen

Die Europameisterschaft der OK Klasse begann offiziell am Freitag, den 4. Juli, mit der Vermessung der Boote. Am Samstag folgte die feierliche Eröffnung, bevor am Sonntag die ersten beiden Rennen gestartet wurden. Die OK-Jollen segelten als einzige Klasse auf ihrer östlichen Bahn vor Hohe Düne, was kurze Anfahrtswege und optimale Bedingungen garantierte.

Wettfahrtleitung durch den YCBG

Ein besonderer Dank gilt dem Yachtclub Berlin-Grünau (YCBG), der mit einer Crew von knapp 20 engagierten Segelbegeisterten die Wettfahrtleitung für die OK-Jollen gestellt hat. Das Team sorgte mit großem Einsatz und hoher Professionalität für einen reibungslosen Ablauf auf dem Wasser und trug maßgeblich zum Erfolg der Europameisterschaft bei.

Wettfahrtverlauf und Ergebnisse

Der Sonntag bot mit zwei Rennen einen spannenden Auftakt. Die Bedingungen waren anspruchsvoll: Der Wind war wechselhaft und verlangte den Seglerinnen und Seglern viel taktisches Geschick ab.

International setzten sich der Schwede Daniel Björndahl und der Brite Charlie Cumbley in der gelben Gruppe mit jeweils einem ersten und einem dritten Platz in Szene. In der blauen Gruppe dominierten der Brite Andy Davis und der Däne Steen Christensen, wobei Christensen nach einem Sieg im ersten Lauf im zweiten Rennen auf Platz acht ins Ziel kam: „Die Bedingungen waren sehr drehend. An der ersten Bahnmarke war ich in den Zwanzigern, konnte mich dann noch nach vorn arbeiten“, so der Däne.

Der zweite und der dritte Wettfahrttag boten mit 20 Knoten Wind und einer ordentlichen Welle aus westlicher Richtung wieder anspruchsvolle Bedingungen, es konnten trotzdem jeweils zwei Wettfahrten ausgetragen werden.

Schlussendlich hat Charlie Cumbley die OK-Dinghy-Europameisterschaft 2025 gewonnen, nachdem am letzten Tag wegen starker Winde und vorbeiziehender Stürme alle Wettfahrten abgesagt wurden. Ben Flower aus Kanada sichert sich die Silbermedaille, während Daniel Björndahl aus Schweden die Bronzemedaille gewinnt.

Hier gibt geht es zur Ergebnisliste

Highlights gibt es hier

Stimmen und Atmosphäre

Sportdirektor Peter Ramcke lobte das Revier: „Es ist die gerade Küstenlinie, die absolut gute Segelbedingungen, auch bei Seewind darstellt und für die Athleten traumhafte Wellen liefern kann.“ Die internationale Beteiligung unterstrich das hohe Niveau der Regatta, die von vielen als ebenso stark wie eine Weltmeisterschaft eingeschätzt wurde. Auch der dreifache Weltmeister André Budzien zeigte sich begeistert vom starken Feld und den Bedingungen in Warnemünde.

Organisation und Rahmenprogramm

Die Organisation der Regatta war vorbildlich: Über 300 Ehrenamtliche sorgten für einen reibungslosen Ablauf. An Land rundeten Aftersail-Drinks, ein gemeinsames Dinner und verschiedene Partys das Programm ab und boten den Teilnehmenden und ihren Familien ein abwechslungsreiches Erlebnis.

Fazit

Die Europameisterschaft der OK-Jollen bei der Warnemünder Woche 2025 war ein sportliches und organisatorisches Highlight. Anspruchsvolle Bedingungen, ein internationales Top-Feld, die professionelle Wettfahrtleitung des YCBG und die besondere Atmosphäre an der Ostsee machten die Regatta zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

Neueste Beiträge
Kontaktieren Sie uns

Senden Sie uns eine Email und wir melden uns bei Ihnen zurück.

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt